Bankverbindung

 
WICHTIG: Das DTA-Überweisungs- bzw. Lastschriftverfahren darf im Bankverkehr seit dem 01.08.2014 von Firmen sowie Vereinen nicht mehr genutzt werden. Nutzen Sie Bankleitzahl und Kontonummer daher nur noch, um diese danach direkt auf SEPA-Bankdaten umzustellen.
 
Tragen Sie hier die Bankverbindung ein und vergeben Sie im Eingabefeld Zahlungsart, die gewünschte bzw. von Ihnen festgelegte Zahlungsart.
 
SEPA-Bankdaten:
 
Bei SEPA-Bankdaten, also IBAN und BIC, achten Sie darauf nur Zahlen und Buchstaben zu verwenden. Leerzeichen sind nicht erlaubt.
 
Die IBAN ist in Deutschland 22 Stellen lang und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
 
Länderkennung:
DE
Prüfsumme:
71
Bankleitzahl:
83020087
Kontonummer*:
000 4141067
 
DE 71 83020087 000 4141067
 
*Eine deutsche Kontonummer hat 10 Stellen. Um diese zu erreichen, werden die Nullen links ergänzt und in die IBAN übernommen.
 
ACHTUNG: Dies ist nur ein Beispiel bzw. Erklärung. Die Prüfsumme lässt sich ausrechnen und kann nicht beliebig gesetzt werden. Ein einfaches Umstellen ohne die korrekte Prüfsumme wird also nicht funktionieren.
 
Die BIC kann 8 oder 11 Stellen haben. Sie kann nur aus dem BIC-Verzeichnis der Deutschen Bundesbank entnommen werden. Eine BIC mit 8 Stellen kann durch ein ergänzen mit "XXX" auf 11 Stellen aufgefüllt werden.
 
Bsp.:
 
Die 8 stellige BIC MARKDEFF kann mit "XXX" ergänzt werden auf die MARKDEFFXXX.
 
SEPA Mandat:
 
Das SEPA Mandat besteht aus folgenden Bestandteilen:
 
IBAN:
Bankverbindung des Mitglieds
BIC:
Bankverbindung des Mitglieds
Mandatsreferenz:
Eindeutige alphanumerische Identifikationsnummer des SEPA Mandats
Mandatsdatum:
Datum der Einzugsermächtigung oder Umstellung der DTA-Einzugsermächtigung auf SEPA
Sequenztyp:
Bestimmt die Vorlaufzeit und ob wiederholt vom Konto abgebucht wird
 
DTA-Bankdaten:
 
Bankleitzahl:
8 Stellen
Kontonummer:
10 Stellen
 
Benutzen Sie bei den Bankleitzahlen und Kontonummern nur Zahlen und geben Sie bitte keine Leerzeichen oder andere Zeichen ein.
 
Unter dem Schalter "Bankleitzahlen verwalten" befindet sich die Tabelle aus den "Voreinstellungen".
 
Gutschriften bzw. Überweisungen geben Sie in unserem Programm immer mit einem Minuszeichen an. Zum Beispiel -100,00 Euro Übungsleiterpauschale.
 
Es gibt dabei verschiedene Einsatzmöglichkeiten:
 
1. Die Beitragstabelle in "Voreinstellungen / Voreinstellungen / Beiträge"
Geben Sie hier feststehende Beträge mit einem Minuszeichen ein, die Ihr Verein an Personen überweist.
 
2. Die Artikelverwaltung in "Voreinstellungen / Voreinstellungen / Artikel" ist auch über die Rechnungsverwaltung "Artikelstamm" zu erreichen.
Geben Sie hier Beträge mit einem Minuszeichen ein, wenn es sich um Vergütungen an Firmen, Vereine und/oder Personen handelt.
 
3. Die Tabelle "Zusätzliche regelmäßige individuelle Beiträge" in der "Personenverwaltung / Beiträge/Bank" geben Sie hier Beträge ein, die sich regelmäßig ändern ein. Mit einem Minuszeichen versehen Sie z.B. hier Ausbildervergütungen, die von der tatsächlichen Stundenzahl abhängen.
 
Man kann sich gut merken, dass Gutschriften oder Überweisungsbeträge mit einem Minuszeichen versehen werden müssen, da diese aus der Vereinskasse entnommen (entfernt) werden.